Hotelbericht Shangri-La Tokyo, Japan

Luxuriöses Wohnen in der japanischen Metropole

In gewissen Fachkreisen gewichtet man den Wert einer Immobilie mit drei Kriterien: Lage, Lage und nochmals Lage. Insofern muss das Shangri-La Hotel in Tokyo ausserordentlich wertvoll sein, denn es thront mitten im mondänen Stadtteil Marunouchi auf dem Kopf des „Marunouchi Trust Tower“, eine Minute vom Zentralbahnhof entfernt, umgeben von einigen der besten Einkaufsmeilen der japanischen Hauptstadt. Zum kaiserlichen Palast und dem Nihonbashi-Distrikt (der Inbegriff für Shopping in Tokyo) läuft man gerade einmal zehn Minuten. Ein guter Ausgangspunkt also, die quirlige Metropole zu erkunden. Ein edler obendrein.

Landesüblich wird der Gast mit tiefer Verbeugung im Erdgeschoss in Empfang genommen, mit dem Aufzug geht es in die Lobby im 28. Stock. Man wird umfangen von Kunst an Wänden und Decken, die speziell für das Hotel geschaffen wurde. Der „rote Faden“ dem die 2.000 visuellen Bereicherungen folgen, fußt auf einer Verse-Sammlung des chinesischen Dichters Bai Juyi, der in der Tang Dynastie lebte.

Alles wirkt offen und lichtdurchflutet, die distanzierte Höflichkeit, die nichts an Herzlichkeit vermissen lässt, ist legendär für alle Shangri-La Häuser und speziell diesen Teil der Welt.

Elf Etagen gehören zu der Luxusherberge, eine noch unterhalb des Empfangs und alle bis hinauf zum 37. Stockwerk. Dazwischen 200 elegante Zimmer und sechs Suiten, denen einiges gemein ist: elegante Einrichtungen, modernste Technik (wer einmal im Shangri-La auf der Toilette sass, will nie wieder das Bad verlassen…) und ein atemberaubender Blick über Tokyo.

Die Unterschiede liegen indes in Anzahl, Grösse und folgerichtig im Preis der Räume: Es gibt im Shangri-La Tokyo 80 „Deluxe Rooms“ mit 50 und nur eine „Presidential Suite“ mit 269 Quadratmetern, alle andern Unterbringungsmöglichkeiten liegen dazwischen, auch preislich.

Während Du diesen Artikel hier liest, ist hinter den Kulissen unser Redaktionsteam mit aufwändigen Recherchen beschäftigt, damit Du schon bald neue Artikel und Inspirationen  bei uns findest. Als Anerkennung für unsere Arbeit freuen wir uns sehr, wenn Du uns mit einer Spende unterstützt. Bei unserem Zahlungspartner „Stripe“ steht Dir eine große Auswahl an Bezahloptionen zur Verfügung.

Ich spende!

Eine weitere Unterscheidung wird im Hause zwischen normalen Zimmern und denen im „Horizon Club“ vorgenommen, die über eine eigene Lounge verfügen und zusätzliche Vergünstigungen offerieren.

Zwar kann man es von einem Fünf-Sterne-Haus erwarten, dennoch ist es in diesem etwas besonderes: Exzellente Restaurants! Es gibt Menschen, die behaupten, man müsse die Qualität japanischer Edelgaststätten nach einem Besuch im „Nadaman“ neu bewerten. Man mag das als überkandidelt abtun, ich jedenfalls habe nie besser japanisch gegessen. Auch in Tokyo nicht. Und falls es wieder zwischendurch etwas Handfestes sein soll – immerhin sind wir Europäer und nur zu Besuch – geht man ins „Piacere“, ein ausgezeichneter Italiener mit japanischer Attitüde. Empfehlenswert. Der Vollständigkeit halber sei noch die Lobby-Lounge erwähnt, wo man ebenso ordentlich isst.

Wer nun Bewegung sucht, muss das Shangri-La Tokyo nicht verlassen, das CHI ist der Name des Spa, direkt daneben liegt ein kleines Sportstudio und ein 20 Meter langer Indoor-Pool mit schöner Glasfassade und Blick auf den Kaiserpalast. Wer wie ich grundsätzlich vergisst, seine Sportbekleidung einzupacken, kann diese kostenlos im Shangri-La leihen. Keine Ausreden mehr…

Das CHI brachte uralte Heilmethoden aus China und dem Himalaya nach Tokyo. Es ist unmöglich, diese wohltuenden Behandlungen, zum Beispiel das „Kisetsu Ritual“ oder den „Yang CHI
Energiser“ nicht zu genießen. Ebenso empfehlenswert, rechtzeitige Buchung vorausgesetzt.

Die 340 Menschen, die hier arbeiten, stammen unabhängig von ihrer Stellung im Unternehmen aus vielen Ländern, eine durchaus übliche Tatsache im Bereich der Spitzen-Hotellerie. Auch Deutsche sind darunter – auch nicht unerwartet. Dass der Küchenchef Oliver Weber (wir gehen weiter hinten im Heft noch einmal auf ihn ein) allerdings ebenso ein Landsmann ist, mag bei der Dichte und Qualität japanischer Köche, die es ausreichend im Land der aufgehenden Sonne gibt, ein wenig verwundern.

Ob einen das nun erstaunt oder nicht, es spricht am Ende für sein aussergewöhnliches Können. Für dieses Extra an Qualität, das den kleinen aber feinen Unterschied macht.

Wie das Haus, in dem er arbeitet.

Informationen:

Adresse Shangri-La Tokyo:

1-8-3 Marunouchi Chiyoda-ku, Tokyo
Marunouchi Trust Tower Main

Tel: +81-3-6739 7888
(Zeitverschiebung MEZ +8 Stunden; keine Sommerzeit)

www.shangri-la.com

_

Text: ch