Reise-Inspirationen

Menu
  • Home
  • Reisemagazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
  • News
  • Reiseziele
    • Afrika
      • Botswana
      • Kongo
      • Marokko
      • Namibia
      • Südafrika
      • Tansania
    • Asien
      • China
      • Indien
      • Indonesien
      • Iran
      • Türkei
      • VAE
    • Australien
      • New South Wales
      • Papua Neuguinea
    • Europa
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Italien
      • Malta
      • Österreich
      • Schottland
      • Spanien
      • Ungarn
    • Mittelamerika & Karibik
      • Kuba
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Palau
    • Südamerika
      • Brasilien
    • Videos
  • Hotels
    • Afrika
      • Botswana
      • Namibia
      • Südafrika
    • Asien
      • China
      • Indien
      • Japan
      • Taiwan
      • Thailand
      • Türkei
    • Australien
    • Europa
      • Deutschland
      • Malta
      • Österreich
      • Schweiz
      • Spanien
  • Angebote
    • Partnerprogramme
    • Reisemarkt
  • Service & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Download Motive
    • Impressum
    • Mediadaten Reisemagazin Reise-Inspirationen
    • Redaktion Reise-Inspirationen

Aktuelle Ausgabe herunterladen
Home
Reiseberichte
Asien
China
Beijing – der Kunstbezirk 798

Beijing – der Kunstbezirk 798

18. Juli 2013

Von der Elektrofabrik zum Kunstbezirk

Früher war die Kunst der alten Elektrofabrik die Fassade, heute hat sie sich ins Innenleben verlagert.

Avantgardistische, gar leicht regime-kritische Kunst? Würde man in China wohl eher der seit jeher in Richtung Westen offenen und als leicht verrucht geltenden Finanzmetropole Shanghai zutrauen. Nicht jedoch der von Politpräsenz dominierten Hauptstadt Beijing. Als überraschender Insider-Tipp entpuppt sich so das 798 Beijing, eine stillgelegte Elektronikfabrik aus den 1950-er Jahren, die von den sozialistischen Freunden aus der DDR im vom Bauhaus inspirierten Architekturstil errichtet wurde.
Nachdem der riesige Gebäudekomplex von der Industrie aufgegeben wurde, zogen 1995 die ersten Künstler hier ein und schätzten insbesondere das reichlich vorhandene, natürliche Licht, das sie den Architekten verdanken, die bei der Errichtung große Innenräume verlangt hatten, um eine maximale Ausnutzung natürlichen Lichtes am Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Die Redakteurin Judith Hoppe im 798 in Beijing © Judith HoppeDer Kunstbezirk 798 in Beijing © Judith Hoppe Die Fabrik stammt aus den 50-er Jahren © Judith HoppeDie Fabrik ist aus den 1950-er Jahren © Judith Hoppe Die Bauherren waren Sozialisten aus der DDR © Judith HoppeDie Fabrik wurde von Sozialisten aus der DDR gebaut © Judith Hoppe Die alte Elektronikfabrik © Judith HoppeDie stillgelegte Elektronikfabrik © Judith Hoppe Kunstwerke an jeder Ecke © Judith Hoppe1995 zogen die ersten Künstler ein © Judith Hoppe Die Galerie Art Café © Judith HoppeDie Galerie Art Café © Judith Hoppe Kunst von Zahn Whang © Judith HoppeInstallation von Liu Wei aus Ochsenhaut zum Thema Tibet/Lhasa © Judith Hoppe Café im Beijing 798An jeder Ecke wird diskutiert und gelacht © Judith Hoppe

Doch wie hoch darf die Erwartung sein, hier „echte“, unverfälschte Kunst vorzufinden, die sich frei von Zwängen entfalten kann? Chinesische Künstler zu diesem Thema zu befragen, dürfte sich als heikel bis nahezu unmöglich erweisen. Und so bin ich froh, dass Megan Connolly Zeit gefunden hat, mich durch die alten Fabrikhallen zu begleiten. Die gebürtige US-Amerikanerin ist im Rahmen ihres Studiums in China hängengeblieben und vermittelt heute Besuchern wie Kunstsammlern ein Gespür für die Trends der zeitgenössischen chinesischen Kunst.

Während wir durch die aktuelle Ausstellung im Ullens Center for Contemporary Art (UCCA) schlendern, einer Kunststiftung, die vom belgischen Ehepaar Guy und Miriam Ullens gegründet wurde, erklärt die quirlige Kunstkennerin den „Zulassungsprozess“ der Exponate: „Jedes Stück, das hier ausgestellt wird, durchläuft einen zweiwöchigen Revisionsprozess. Am Ende wird die Ausstellungsgenehmigung erteilt oder eben abgelehnt. Ein wenig subtile Kritik am Regime ist ok, aber wenn sich der Künstler über China lustig macht, das geht gar nicht. Schau mal hier, die Skulptur, für den normalen Betrachter sieht das vielleicht nur wie ein edles Objekt oder bestenfalls leicht skurriler Felsbrocken aus. Tatsächlich spielt Zhan Wang mit dem neuen Image von China – nach außen hin viel Glitz und Glanz, innen ist die Skulptur jedoch hohl und nicht für die Ewigkeit gebaut…“

Auf dem Weg zur nächsten Galerie, dem Art Café, der ersten kommerziellen Galerie im 798, zeigt sich deutlich, wie sehr das Thema der zeitgenössischen Kunst bei den Chinesen selber angekommen ist. An jeder Ecke wird diskutiert, gestaunt, gelacht, werden die obligatorischen Souvenirfotos geschossen. Nur dass hier zumeist auf die leicht albern wirkenden „Victory“-Posen verzichtet wird, statt dessen häufig die Skulpturen im Außenbereich in die Szene integriert werden. Und auch die Chinesen selber nutzen den Ausflug hierher mitunter als Vorwand, um sich selber in Szene zu setzen, mit beispielsweise extravaganten Pandabären-Kappen ein wenig aus der Masse herauszustechen.

In der Edelgalerie Fourchou, in der auch der regierungskritische Konzeptkünstler und Bildhauer Ai Weiwei mit diversen Skulpturen und Installationen vertreten ist, sind die Exponate intellektuell mindestens genauso anspruchsvoll wie andernorts in New York, Paris oder London auch. Optisch nüchtern, emotional jedoch schwerwiegend ist die Namensliste der jugendlichen Opfer des Erdbebens von Sichuan 2008 in China, die Ai Weiwei als Schwarz-Weiß-Druck auf Aluminiumrahmen zwischen 2008 und 2011 erstellt hat. Viele der jungen Menschen starben, weil Schulen und Universitäten – öffentliche Gebäude – aus zum Teil minderwertigem Material gebaut waren und zusammenfielen wie Kartenhäuser. Ai Weiwei begann, nach den Verantwortlichen zu fragen. Zweimal wurde er bei seinen Recherchen zusammengeschlagen, am Ende wird er 2011 unter fadenscheinigen Gründen verhaftet und knapp drei Monate später unter schweren Auflagen und gegen Kaution freigelassen.

Im angrenzenden Raum hängt eine riesige Installation von Liu Wei aus Ochsenhaut von der Decke, die die tibetische Hauptstadt Lhasa und den Potala Palast – permanenter Stein politischer Anstöße in China – darstellt. Sie trägt den doppeldeutigen Namen „Don‘t touch“ (Nicht berühren, Anm. d. Red.).

Nach zwei intensiven Stunden angefüllt mit vielen visuellen Eindrücken und Hintergrundinformationen zu Exponaten und Künstlern, stoße ich allmählich an meine geistige Aufnahmekapazität für moderne Kunst. Leider nähert sich mein Beijing-Aufenthalt seinem Ende zu. Gerne wäre ich noch einmal einen Tag hergekommen, um in Ruhe mit dem nötigen Wissen ausgestattet die lebendige und vielfältige Kunst hier auf mich wirken zu lassen, die heitere und gelassene Atmosphäre in einem der zahlreichen Cafés zu genießen und die Speicherkarte der Kamera bis zum Anschlag mit der situativen Komik der Besucher zu füllen, die so viele dankbare Motive abgeben. Vielleicht ergibt sich daraus dann ja eine Fotoausstellung mit dem Titel „West meets East meets Art“. Falls ja, Sie sind zur Vernissage eingeladen!

Weitere Infos
798 Kunstquartier
Das Geländer der alten Elektronikfabrik 798 liegt im Kunstbezirk Dashanzi (Stadtteil Chaoyang) im Nordosten von Beijing.
2-4 Juxian Qiao Lu
Da Shan Zi, Chaoyang, Beijing
www.798space.com

ChART Contemporary
Megan + KC Vienna Connolly
Bringing together art & people
Beijing / New York / Hong Kong
Tel.: +86-1-3810929464
info [at] chartcontemporary [dot] com
www.chartcontemporary.com

Faurschou Beijing
798 Art District
No.2 Jiuxianqiao Road,
Chaoyang District, Beijing, 100015
Tel.: +86-10-5978 9316
beijing [at] faurschou [dot] com
www.faurschou.com

Buchtipp:
Ai Weiwei: Macht Euch keine Illusionen über mich: Der verbotene Blog
Nicht erst seit seiner Verhaftung wurde Ai Weiwei zur Ikone des Kampfes für Meinungsfreiheit und Menschenwürde. Fast vier Jahre lang dokumentierte er im Internet, was er in seiner Heimat erlebte und was er sich dazu dachte, bis sein Blog von der Regierung aus dem Internet entfernt wurde.
Verlag Galiani
19,99 € (D) / sFr 28,90 / 20,60 € (A)
ISBN 978-3-86971-049-5

Autor: Judith Hoppe

Share
Pinterest
Email
Prev Article
Next Article

Related Articles

Huli Wigmen
In Papua Neuguinea leben mehr als 750 Völkerstämme Etwa 750 …

Papua Neuguinea: Vielfalt der Völkerstämme

Die bayerische Kurstadt Bad Kissingen wurde erstmals im Jahre 800 …

Bad Kissingen das bayerische Staatsbad mit besonderem Charme

Antarktis © Frank Stelges
Von einem Wildtierfotografen, der am Ende der Welt etliche Vorurteile …

Antarktis – Eiskalte Leidenschaft

Die Ausläufer der Wellen, die sanft über die Sandstrände einer …

Neufundland und Labrador: Auf den Spuren der Wikinger

Diese Seite wird Ihnen präsentiert von

Best Boutique Collection

Newsletter abonnieren

+++Wichtiger Hinweis+++ Für den Versand unseres Newsletters greifen wir auf den Dienstleister MailChimp zurück, auf dessen Server die Daten gespeichert werden.Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.

Hast Du Lust, unser Magazin zu unterstützen?

Hotelzimmer buchen

Booking.com

Neueste Beiträge

  • Nachruf: Herbert Brenke
  • Kleine Fluchten aus dem Alltag
  • Mit Condor abheben
  • Wohin träumst Du dich? | Titelthema Reisemagazin Sommer 2020
  • Amazon Music gratis testen

Buchtipp

Reise-Inspirationen

Das digitale Reisemagazin

Über uns

Reise-Inspirationen ist ein quartalsweise erscheinendes, digitales Reisemagazin im PDF-Format. In jeder Ausgabe finden Sie spannende Reiseberichte zu Nah- und Fernzielen, Städtereisen, Hoteltipps sowie authentische Tipps zu Restaurants und Aktivitäten vor Ort. Erleben Sie Ihr nächstes Reiseziel hautnah und emotional. Weitere Reiseberichte und Nachrichten aus der Reisebranche ergänzen das Konzept auf dem Reisemagazinportal unter www.reise-inspirationen.de

Impressum

Impressum
Reise-Inspirationen
Schmid-Wildy-Weg 46
81739 München
Tel. +49-89-673 78 619
contact [at] tourism-unlimited.com
Ein Projekt von Tourism Unlimited

Wichtige Links

Impressum/Kontakt
Disclaimer/Nutzungsbedingungen
Redaktion
Mediadaten (deutsch)
Ratecard (english)
Datenschutzerklärung
Rechtliche Hinweise
Copyright © 2021 Reise-Inspirationen
© Reise-Inspirationen, ein Projekt von Tourism Unlimited

Ad Blocker entdeckt

Unsere sorgfältig recherchierten Inhalte werden kostenlos zur Verfügung gestellt und durch Werbung finanziert. Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit und deaktivieren Sie Ihren Ad Blocker. Vielen Dank!

Refresh