Die 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca
Mallorca, die größte Insel der Balearen im Mittelmeer, hat eine Menge zu bieten, wenn es um atemberaubende Aussichtspunkte geht. Von zerklüfteten Küstenlinien bis hin zu üppigen Bergen gibt es hier eine Vielzahl von Orten, die es definitiv wert sind, erkundet zu werden. In diesem Artikel stellen wir dir die 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca vor.
Platz 1 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Na Burguesa
Na Burguesa befindet sich oberhalb von Gènova in der Nähe der Hauptstadt Palma de Mallorca und bietet einen spektakulären Panoramablick auf die Stadt und das Meer. Du erreichst diesen Aussichtspunkt über eine kurvenreiche Straße, die dich auf einen Parkplatz unterhalb des Berggipfel führts. Das Restaurant ist aktuell leider geschlossen. Von hier aus hast du einen beeindruckenden Blick auf die Skyline von Palma, den Jachthafen und die umliegenden Buchten. Hinter dir fällt dir sicherlich die Statue: Die „Nostra Senyora de la Pau“, eine Verköprerung der Jungfrau Maria, thront auf einem 22 Meter hohen Podest und genießt von 265 weiteren Höhenmetern aus einen noch besseren Blick über die Bucht und das Meer vor Palma.
Tipp: Plane deinen Besuch am Nachmittag, um den Sonnenuntergang von Na Burguesa aus zu erleben. Die warmen Farben des Himmels über Palma de Mallorca und dem Meer sind einfach spektakulär.
Höhe: ca. 276 Meter über NN
Platz 2 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Kathedrale von Palma
Die Kathedrale von Palma, auch bekannt als La Seu, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Mallorcas. Neben ihrer beeindruckenden Architektur kannst du von der Dachterrasse aus einen herrlichen Blick auf die Bucht von Palma genießen. Die Terrasse ist im Sommer geöffnet und du musst dafür eine Eintrittskarte buchen. Kinder dürfen erst ab einem Alter von 9 Jahren mit auf die Terrasse.
Platz 3 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Torre des Verger
Der Torre des Verger ist ein historischer Aussichtspunkt auf einer Klippe an der Nordwestküste Mallorcas zwischen Estellencs und Banyafulbar. Der Turm wurde im Jahr 1579 erbaut und diente als Wachtturm, um die Küste gegen Piratenangriffe zu verteidigen. Obwohl der Torre des Verger unter Denkmalschutz steht kannst du ihn heute noch über die Treppe innen besteigen. Von oben hast du einen herrlichen Blick auf das Mittelmeer. Auch bei Fotografen ist der Aussichtspunkt natürlich sehr beliebt.
Tipp: Besuche den Torre des Verger in den frühen Morgenstunden, um die Ruhe und Stille an diesem magischen Ort in vollen Zügen zu genießen. Die meisten Besucher kommen erst später am Tag, daher hast du am Morgen die beste Chance, diesen historischen Aussichtspunkt in aller Ruhe zu erkunden und die faszinierende Atmosphäre der Klippenlandschaft auf dich wirken zu lassen.
Höhe: ca. 160 Meter über NN
Platz 4 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Serra de Tramuntana
Die Serra de Tramuntana erstreckt sich entlang der Nordwestküste von Mallorca und bietet eine beeindruckende Berglandschaft. Dieser Gebirgszug ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und beheimatet viele Aussichtspunkte, von denen aus du einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Täler und das Meer hast. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die es dir ermöglichen, die Schönheit der Serra de Tramuntana zu erkunden.
Platz 5 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Puig de Randa
Der Puig de Randa ist ein Klosterberg im Inselinneren Mallorcas und bietet einen weiten Panoramablick auf die Insel. Auf dem Gipfel des Berges befinden sich drei Klöster, darunter das Kloster Santuari de la Mare de Deu Cura sowie einige Radaranlagen. Der Aussichtspunkt bietet dir auch einen Blick auf die Serra d’Arta im Nordosten und das Mittelmeer. Der markante Berg, der bei der Anfahrt weithin sichtbar ist, ist eine Wallfahrtsstätte.
Höhe: 542 Meter über NN
Platz 6 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Sa Calobra
Sa Calobra ist ein malerisches Dorf an der Nordwestküste Mallorcas und bekannt für seine spektakuläre Schlucht Torrent de Pareis. Die Straße, die zum Dorf führt, ist für ihre engen Serpentinen berüchtigt – bei 12 Haarnadelkurven bis zum Strand hinunter solltest du auf entgegen kommende Motorradfahrer achten, die diese Strecke lieben.
Tipp: Eine der Kurven macht eine 270° Drehung. An diesem „Krawattenknoten“ benannten Punkt gibt es eine Bar. Hier kannst du bei einem kühlen Drink das Geknatter an dir vorüberrauschen lassen.
Platz 7 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Mirador Ricardo Roca
Wir befinden uns wieder einmal an unserer Lieblingsstrecke, die Westküste Mallorcas, diesmal auf Höhe von Estellencs. Von Süden her kommen, liegt linker Hand das Restaurant Es Grau. Wenn Du neben der Aussicht auch Hunger oder Durst stillen möchtest, bist Du hier goldrichtig. Wenn du nur einen Fotostopp einlegen willst, parke das Auto gegenüber vom Restaurant und laufe die paar Stufen zur Aussichtsplattform hinauf.
Platz 8 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Mirador Es Colomer
Denr Mirador Es Colomer im Norden der Insel erreichst du über Pollensa. Beim Parken musst du in den Sommermonaten schon ein wenig Geduld mitbringen, aber diese macht sich bezahlt. Dieser Aussichtspunkt ist besonders bei Fotografen beliebt, die die beeindruckende Landschaft und den starken Kontrast aus felsiger Küste und tiefblauem Meer festhalten möchten.
Platz 9 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Castell del Alaró
Das Castell del Alaró liegt auf einem Berggipfel in der Serra de Tramuntana und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegende Landschaft.
Der Wanderweg vom Parkplatz der Finca Es Verger zum Castell del Alaró ist eine beliebte Route für Naturliebhaber und Wanderbegeisterte auf Mallorca. Dieser historische Pfad führt dich zu einer der beeindruckendsten Burgruinen der Insel und bietet unterwegs eine spektakuläre Landschaft.
Der Ausgangspunkt des Wanderwegs ist der Parkplatz der Finca Es Verger, der sich in der Nähe des Dorfes Alaró befindet. Von dort aus folgst du den gut ausgeschilderten Wanderwegweisern, die dich durch eine wunderschöne mediterrane Landschaft führen. Du wirst entlang von Olivenhainen, Steinmauern und duftenden Kräutern wandern. Der Weg zum Castell del Alaró ist anspruchsvoll und erfordert eine gewisse körperliche Fitness. Es geht steil bergauf und der Pfad kann an einigen Stellen felsig und uneben sein. Trage geeignetes Schuhwerk und nimm genügend Wasser mit!
Nach etwa einer zweistündigen Wanderung erreichst du schließlich das Castell del Alaró. Die imposante Burgruine thront auf einem Berggipfel und bietet einen spektakulären Panoramablick auf die umliegende Landschaft. Du kannst die Überreste der alten Festung erkunden an der Bar eine kleine Erfrischung zu Dir nehmen.
Nach dieser Wanderung hast du dir die köstliche Lammschulter in der Finca Es Verger redlich verdient.
Platz 10 der 10 besten Aussichtspunkte auf Mallorca: Mirador Es Pontas
Damit nicht der Eindruck entsteht, wir würden uns fast ausschließlich auf die Westküste konzentrieren – obwohl die wirklich spektakulär ist – hat es zum Schluss dann doch noch ein Punkt auf der Südostküste in die Liste geschafft: der Mirador Es Pontas, auch bekannt unter dem Namen „Das Tor zum Meer“. Der natürliche Felsentoren schmiegt sich zwischen der der Cala Santanyi und der Cala Llombards malerisch in die Landschaft. Denkt an gutes Schuhwerk, der Weg hierher ist felsig und manchmal etwas rutschig!
Nicht auf der Liste der besten Aussichtspunkte auf Mallorca
Du kennst Dich auf Mallorca etwas aus und wunderst dich, dass wir weder das Cap Formentor im Norden der Insel noch den „Lochfelsen“ Na Foradada an der Westküste mit auf die Liste genommen haben? Das hat seine guten Gründe: Auf Grund der regelmäßigen Lawine an Gästen und Autos in den Sommermonaten, zwischen Mitte Juni und Mitte September, wird das Cap Formentor rigoros abgeriegelt. Wenn du dort dennoch unbedingt hin willst, musst du ab Port de Pollenca oder Alcudia den Shuttle-Bus nehmen.
Bis vor wenigen Jahren war der Parkplatz bzw. die kleine Bar oberhalb von Na Foradada noch einer unserer beliebtesten Spots für einen Fotostopp oder um einfach nur die Aussicht zu genießen. Mittlerweile ist jedoch der Parkplatz kostenpflichtig und die riesigen Freiflächen für große Reisebussen lassen übles erahnen…
Text: Judith Hoppe
Bilder: Judith Hoppe, MiguelAlanCS/Creative Commons, Mylène/pixabay, Thomas G/pixabay