Palau spielt eine Vorreiterrolle im Umweltschutz und wird auf der ITB in Berlin in der Halle 4.1 mit den Segmenten „Verantwortungsbewusster Tourismus“ und Abenteuerreisen zu finden sein.

Rock Islands Palau © Judith Hoppe
Der Präsident von Palau, Tommy Remengesau Jr., der schon zahlreiche Gesetze zum Schutz der Umwelt durchgesetzt hat, erklärte am 9. Januar das Jahr 2020 zum „Jahr der Umweltmaßnahmen“, um das unberührte pazifische Archipel noch besser zu schützen. Wörtlich sagte Remengesau: „Wir müssen in und mit der Natur leben und sie respektieren, weil die Umwelt das Nest des Lebens ist.“
[dfads params=’groups=36′]
Palau gilt schon seit langem als Vorbild in Sachen Umweltschutz etliche Maßnahmen zum Erhalt der natürlichen Ressourcen ergriffen. So erklärte Palau im Jahr 2009 als erste Nation weltweit seine Gewässer zu einem Hai-Schutzgebiet, in dem das Fangen von Haien und Abtrennen der Flossen streng verboten ist. Das 193.000 Quadratmeilen große Haischutzgebiet wurde 2015 zum weiteren Schutz der über 1.500 Fisch- und rund 700 Korallenarten in einen Meeresnationalpark umgewandelt. Seit 2017 ist Palau das erste Land, in dem Touristen bei der Einreise den so genannten „Palau-Pledge“ unterzeichnen müssen, eine Erklärung zum Schutz der Umwelt und Kultur für zukünftige Generationen. Anfang des Jahres 2020 ging Palau erneut mit gutem Beispiel voran und verbot Sonnenschutzmittel, die Riffe schädigen. Gleichzeitig wurde das „Jahr der Umweltmaßnahmen“ angekündigt, um die unberührte Natur und Kultur Palaus weiter zu schützen.
Die Republik Palau liegt als Teil der Karolineninseln im westlichen Pazifik in Mikronesien und besteht aus über 340 malerischen Inseln. Palau verfügt über nur wenig Landmasse, bietet dafür aber eine Reihe von Naturwundern – über und unter Wasser. Taucher auf der ganzen Welt sind schon seit langem von Palaus Unterwasserwelt begeistert, weil sie unglaublich vielfältig und gesund ist.
Neben seiner unglaublichen Unterwasserwelt bietet Palau außergewöhnliche zum Kajaktouren und Schnorchelausflüge in den weltberühmten Rock Islands. Kultur- und Geschichtsinteressierte können Sehenswürdigkeiten des Zweiten Weltkriegs besuchen und sich über lokale Bräuche und Kultur informieren, wie die einzigartige Zeremonie der Erstgeborenen, die traditionellen „Bais“, in dem einstmals über Politik diskutiert wurde, und das in Palau aus dem Fels geschlagene Steingeld der Yapesen.
Auf der ITB ist das Traumparadies Palau in der Halle 4.1 am Stand Nr. 250 zu finden.
[dfads params=’groups=31′]
Kontakt:
Palau Visitors Authority
PO Box 256, Koror, PW 96940
Tel.: +680-488-1930/2793
pva [at] pristineparadisepalau [dot] com
www.pristineparadisepalau.com