Mallorca abseits des Ballermanns: Zwischen Badebuchten und der Sierra Tramuntana

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass Mallorca mehr zu bieten hat, als den Ballermann und die Schinkenstrasse in El Arenal. Es gibt viele schöne Orte auf Mallorca ohne Massentourismus.

Mallorca bietet hohe Berge, herrliche Golfplätze, architektonische Sehenswürdigkeiten, malerische kleine Städte, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint und eine ländliche Idylle im Inselinneren.

Jede Gegend auf Mallorca ist maximal einen Tagesausflug entfernt. Und das schönste an dieser wunderbaren Sonneninsel ist: Gerade wenn bei uns der Sommer zu Ende geht oder noch nicht begonnen hat, lockt Mallorca mit angenehmen Temperaturen, einem fast transparent wirkendem Licht und ruhigen Ecken, die uns dabei helfen, unsere Winterdepressionen zu vertreiben oder hinauszuzögern.

Die wildromantische, zerklüftete Westküste lockt Tagesauflügler und Naturliebhaber an. Auch kuturell wartet der Westen der Insel mit dem Künstlerstädtchen Deia, der berühmten Kartäuse in Valldemossa in der Frédéric Chopin und George Sand einen Winter verbrachten und der historischen Eisenbahn nach Soller mit einigen Highlights auf.

Aber auch die Inselhauptstadt Palma hat sich mit zahlreichen Galerien, Museen und Konzerten kulturell gut entwickelt und bietet eine willkommene Abwechslung vom Strandleben.

Die aktive Szene auf Mallorca abseits des Ballermanns setzt auf neue Trendsportarten wie Wakeboarden und Kitesurfen. Geübte Taucher lockt die unterirdische Höhlenlandschaft, die ihresgleichen sucht.

Auf Mallorca kochen Sterneköche und junge, exeperimentierfreudige Nachwuchsköche, die das frische Angebot der mediterranen Küche mit alten, mallorquinischen Rezepten und zum Teil sogar asiatischen Einflüssen verbinden. Die Liste der Sterneköche liest sich denn auch wie das Who-is-Who der genussvollen Gabel und reicht von Roland Trettl über Josef Sauerschell, Marc Fosh, Gérard Tétard bis hin zu Gerhard Schwaiger.

Mallorquinischer Wein tauchte bislang in der einschlägigen Gourmet- und Weinliteratur eher selten oder nur am Rande auf. Die aktuellen Bodegas auf Mallorca sind bestenfalls 20 Jahre alt, was eigentlich verwunderlich ist, da der Weinbau auf Mallorca auf die Antike zurückgeht. Doch nachdem die in Europa wütende Reblaus auch letztendlich die Insellage erreicht hatte, wurden viele Weinstöcke auf Mallorca durch Mandelbäume ersetzt. In den sechziger Jahren geriet der Weinanbau durch den boomenden Tourismus völlig ins Vergessen. Erst in den achtziger Jahren besannen sich einige Winzerfamilien wieder auf die Tradition und Quereinsteiger entdeckten die guten Voraussetzungen auf der Insel für ungewöhnliche Weinkreationen. Das besondere Kapital der Insel liegt in den einheimischen Rebsorten Manto Negro und Callet, die vielen mallorquinischen Weinen eine unverwechselbare Note verleihen.

Während Du diesen Artikel hier liest, ist hinter den Kulissen unser Redaktionsteam mit aufwändigen Recherchen beschäftigt, damit Du schon bald neue Artikel und Inspirationen  bei uns findest. Als Anerkennung für unsere Arbeit freuen wir uns sehr, wenn Du uns mit einer Spende unterstützt. Bei unserem Zahlungspartner „Stripe“ steht Dir eine große Auswahl an Bezahloptionen zur Verfügung.

Ich spende!

Das herausragende Gebirge Mallorcas, die Sierra Tramuntana reicht bis auf 1.400 Meter hoch und bietet einen grandiosen Blick über die Insel sowie reizvolle Wanderwege. Die landschaftlich schönste Zeit erlebt Mallorca mit der Mandelbaumblüte Ende Januar. Schöne, romantische Buchten und türkis- bis dunkelblaues Gewässer runden das vielfältige Inselbild ab.

Mallorca-10-besten-Aussichtspunkte-Torre-des-Verger

Mallorca-10-besten-Aussichtspunkte-Torre-des-Verger

Vom einfachen Spaziergänger bis hin zum geübten Wanderer ist für jeden auf Mallorca abseits des Ballermanns etwas dabei. Ein Aufstieg auf den Puig de Massanella oder eine halbtägige Wanderung in der Sierra Tramuntana zählen zu den Highlights passionierter Wanderer.

Lage & Flugzeiten
Mit nur zwei Flugstunden von Deutschland bietet sich Mallorca auch als Ziel für ein verlängertes Wochenende an, um hier noch warme Sonnenstrahlen zu genießen, das Handicap aufzupolieren oder einfach nur sich in einem schönen Wellness-Hotel verwöhnen zu lassen und die Küche Mallorcas abseits des Ballermanns zu genießen.

Strand & Meer
Die Wasserqualität der mallorquinischen Küste zählt mit zu den besten im Mittelmeer. Neben der guten Wasserqualität bieten viele Orte im Süden und Osten der Insel familienfreundliche Angebote, tolle Freizeitmöglichkeiten und abwechslungsreiche Unterhaltung.

Klima & beste Reisezeit
Mallorca bietet milde und sonnrenreiche Winter mit Temperaturen, die nur selten unter 12-15° Celsius sinken, aber durchaus aus mal Tage mit Regen, Wind und in ganz seltenen Fällen Schnee im Gebirge. Aber noch bis November und schon ab Februar wieder locken Tage mit warmem Sonnenschein auf die Insel, wenn wir die Erinnerung an unseren Sommer noch etwas verlängern oder schon wieder wachkitzeln wollen.

Schon ab Mai ist für mutige Gemüter das Wasser badefreundlich mit Wassertemperaturen um die 20° Celsius. Im Juli und August, wenn die Insel zu fast 100 % ausgebucht ist klettern die Tagestemperaturen selten über die 30° Celsius-Marke. Dabei weht meistens immer noch ein erfrischender Wind vom Meer, und die Hitze läßt sich somit gut ertragen. Das Wasser hat dann Temperaturen von 25-28° Celsius. In dieser Zeit ist das Anmieten von Leihwagen mit Klimaanlagen „wärmstens“ zu empfehlen.

Text: jb

Weitere Tipps:

Reise-Inspirationen: Mallorca auf einer größeren Karte anzeigen