Reise-Inspirationen

Menu
  • Home
  • Reisemagazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
  • News
  • Reiseziele
    • Afrika
      • Botswana
      • Kongo
      • Marokko
      • Namibia
      • Südafrika
      • Tansania
    • Asien
      • China
      • Indien
      • Indonesien
      • Iran
      • Türkei
      • VAE
    • Australien
      • New South Wales
      • Papua Neuguinea
    • Europa
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Italien
      • Malta
      • Österreich
      • Schottland
      • Spanien
      • Ungarn
    • Mittelamerika & Karibik
      • Kuba
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Palau
    • Südamerika
      • Brasilien
    • Videos
  • Hotels
    • Afrika
      • Botswana
      • Namibia
      • Südafrika
    • Asien
      • China
      • Indien
      • Japan
      • Taiwan
      • Thailand
      • Türkei
    • Australien
    • Europa
      • Deutschland
      • Malta
      • Österreich
      • Schweiz
      • Spanien
  • Angebote
    • Partnerprogramme
    • Reisemarkt
  • Service & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Download Motive
    • Impressum
    • Mediadaten Reisemagazin Reise-Inspirationen
    • Redaktion Reise-Inspirationen

Aktuelle Ausgabe herunterladen
Home
Hotelberichte
Europa
Irland
Nordirland feiert 2016 das „Year of Food and Drink“

Nordirland feiert 2016 das „Year of Food and Drink“

26. Februar 2016

Auf einer Reise durch Nordirland können Besucher dieses Jahr die bestens gehüteten kulinarischen Geheimnisse der Insel kennen lernen. Das Ganzjahresfestival widmet sich der irischen Küche und ihren vielfältigen Facetten.

Einblicke in die Küche Nordirlands gibt 2016 das "Year of Food and Drink"

Einblicke in die Küche Nordirlands gibt 2016 das „Year of Food and Drink“ © Tourism Ireland

Die Nordiren sind stolz auf ihr kulinarisches Erbe – und sie feiern es 2016 mit dem „Northern Ireland Year of Food and Drink“. Das ganze Jahr über warten überall im Land Kochkurse, Bierverkostungen, Backwettbewerbe, Bauernmärkte und viele weitere Veranstaltungen rund um das Thema Essen & Trinken. Jeder Monat ist einem anderen Motto gewidmet; während der Februar z.B. im Zeichen lokal produzierter Lebensmittel steht, wird im März die traditionelle Küche in den Mittelpunkt gerückt. Einen Überblick über die Lebensmittelprodukte des Landes gibt die Top-50-Produktliste der Great Taste Awards, welche jedes Jahr von einer 400 köpfigen Fachjury ermittelt wird.

Für den nordirischen Starkoch und Food-Autor James McIntosh steht jedoch fest: Der heimliche Star der nordirischen Küche ist die Kartoffel! „Nordirland ist eines der bestgehüteten kulinarischen Geheimnisse der Welt“, sagt James McIntosh. Er wuchs auf einer Farm in der nordirischen Grafschaft Armagh auf und war schon früh mit den Lebensmitteln seiner Heimat vertraut. Als Botschafter der nordirischen Küche weiß er um deren herausragende Qualität – sie profitieren immens von den perfekten klimatischen Bedingungen auf der grünen Insel.

Für Gourmets, die die Küche des Landes aus erster Hand kennen lernen möchten, empfiehlt es sich besonders 2016 eine Reise nach Nordirland zu unternehmen. Höhepunkte im kulinarischen Kalender sind u.a. das Lachs- und Whiskey-Festival der Brennerei Bushmills in der Grafschaft Antrim, das Rathlin Sound Maritime Festival vom 27. Mai bis zum 5. Juni in Ballycastle – samt Segel-Regatta und frischem Fisch aus der angrenzenden Bucht, sowie das Irish Vegan Festival am 9. April in Belfast.

Lust auf mehr macht das Interview von Tourism Ireland mit dem Starkoch James McIntosh, in dem er seine Lieblingsrestaurants in Nordirland und sein Rezept für irisches Kartoffelbrot verrät:

Starkoch James McIntosh, Botschafter der nordirischen Küche

Starkoch James McIntosh versteht sich als Botschafter der nordirischen Küche. © James McIntosh

Wie kam es, dass Sie Botschafter für nordirische Küche wurden?
Ich bin auf einer kleinen Farm im nordirischen Armagh aufgewachsen. Eine Region, die vor allem für Äpfel der Sorte Bramley bekannt ist und liebevoll „Orchard County“, also „Grafschaft der Obstgärten“, genannt wird. Meine Mutter gab Unterricht im Fach Ernährung. Man kann also sagen, dass mir die Liebe zu gutem Essen in die Wiege gelegt wurde. Später, nach meinem Master in Ernährungswissenschaften, wurde ich 2008 mit demGourmand World Cookbook Award für meine Bücher über nordirisches Essen geehrt. Danach präsentierte ich Food-Formate im chinesischen Fernsehen. Vor der Kamera redete ich auch über Nordirland, was dazu führte, dass das englische „Farmer’s Weekly“-Magazin mich zum Botschafter für britisches Essen kürte und von dort ging dann die Reise los. Ich bin wirklich sehr stolz auf meine Heimat und auf seine warmherzigen, gastfreundlichen Menschen.

Können Sie typisch nordirisches Essen beschreiben? Was sind seine besonderen Merkmale?
Man kann darüber streiten, ob Nordirland eine „Küche“ als solche hat. Wir haben bestimmte Brote und Kuchen und das berühmte Ulster Fry-Frühstück. Außerdem gibt es Kartoffelgerichte wie Boxty, die ursprünglich aus Nordirland kommen. Aber was die nordirische Küche tatsächlich definiert, ist die Qualität der Erzeugnisse: Nordirland hat durch den Golfstrom ein besonderes Mikroklima. Dadurch entstehen Bedingungen, die der französische Begriff „terroir“ gut beschreibt, also ein perfektes Zusammenspiel von Klima, fruchtbaren Böden und Landwirten, die schon seit Generationen mit ihren Familien dieselben Felder bestellen. Landwirtschaft liegt uns im Blut. Und so haben wir alte Tier- und Gemüsearten erhalten, die besonders gut schmecken und nahrhaft sind. Gleichzeitig gibt es heute neue Verarbeitungsmethoden. Beides zusammen führt dazu, dass wir vom fantastischen, salzgereiften Rindfleisch bis zum wohl besten Räucherlachs alles bieten können. Auch unsere Getränke-Industrie bekommt mit Cidern, saisonalen Bieren und Shortcross-Gin immer mehr Beachtung. Nordirland gewinnt mehr Preise für Nahrungsmittel und Getränke als jeder andere Teil des Vereinigten Königreiches, und was hier hergestellt wird, wird von vielen Starköchen gepriesen. Trotz dieser Tatsache ist Nordirland noch immer eines der bestgehüteten kulinarischen Geheimnisse der Welt und in Verbindung mit den wunderschönen Landschaften einfach ein Muss für jeden „Foodie“.

Kartoffelgerichte sind fester Bestandteil der nordirischen Küche.

Typisch für die nordirische Küche sind u.a. verschiedenste Kartoffelgerichte. © Tourism Ireland

Hat sich die nordirische Küche im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte verändert?
Immens sogar! Früher bestand unser Essen nur aus „Fleisch und zwei Sorten Gemüse“. Aber durch zunehmende Einflüsse von außen haben wir unsere typischen nordirischen Speisen mit unterschiedlichen Aromen und Verarbeitungsmethoden kombiniert und so Geschmackserlebnisse kreiert, die man in der Form nirgendwo anders findet. Auch hat Nordirland eines der besten Systeme zur Rückverfolgbarkeit von landwirtschaftlichen Produkten in ganz Europa. Das hilft uns, die Authentizität unserer Erzeugnisse zu erhalten. Nach unserer schwierigen Vergangenheit schweißt uns unsere Küche zusammen, und jetzt, da 2016 das Northern Ireland Year of Food and Drink ist, teilen wir die Geschichte unseres Volkes sozusagen „über den Teller“ mit anderen.

Können Sie drei Restaurants in Nordirland empfehlen?
Nordirland hat großartige Restaurants, die meist Lebensmittel mit sehr kurzen Transportwegen verarbeiten. Um die Verbindung von Geschichte und Essen zu erleben, sollte man am besten eines der Hastings-Hotels besuchen. Ihre Gerichte bestehen aus lokalen Zutaten und sind exzellent zubereitet. Zudem bekommt man mit jedem Mahl ein kleines Büchlein, das die Geschichte der Lebensmittel und ihrer Hersteller erzählt. Sowohl das Restaurant Eipic des Starkochs Michael Deane als auch das Ox, beide in Belfast, haben Michelin-Sterne. Mein ganz persönlicher Favorit ist aber dasJames Street South, das es, neben dem Boathouse in Bangor, dem Eipic und dem Ox in den „La Liste“-Führer der 1000 besten Restaurants der Welt geschafft hat.


 
 
 

Was ist Ihr nordirisches Lieblingsgericht?
Ich habe mehr als ein Lieblingsgericht. Jedoch muss man unbedingt unsere Kartoffeln probiert haben, die in Geschmack und Konsistenz mit keiner anderen Kartoffel dieser Welt vergleichbar sind. Außerdem gedeihen in Nordirland viele verschiedene Sorten. Potato farl, also unser nordirisches Kartoffelbrot, ist sehr einfach in der Zubereitung und wichtiger Bestandteil des Ulster Fry-Frühstücks… und so ganz anders als das deutsche Kartoffelbrot.

Irish Farl Kartoffelbrot

Irish Farl ist unverzichtbarer Teil des traditionellen nordirischen Ulster Fry-Frühstücks. © Tourism Ireland

 

Man benötigt

  • 500g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 4 Esslöffel Butter, plus etwas mehr zum Servieren
  • eine gute Prise Salz
  • 1-2 Becher Mehl

 

 

Zubereitung
Salzkartoffeln kochen und mit Butter und Salz zu Kartoffelstampf verarbeiten. Das Mehl nach und nach untermischen und vorsichtig unterrühren bis sich ein geschmeidiger Teig ergibt, der nicht zu klebrig ist. Wieviel Mehl genau man braucht, kommt auf den Feuchtegrad der Kartoffeln an. Dann den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Oberfläche ausrollen, bis er circa einen halben Zentimeter dick ist. Die Ränder begradigen und den Teig in jeweils zehn Zentimeter große Quadrate schneiden. Das mag rustikal aussehen, aber genauso essen wir es. Am Ende eine große Pfanne erhitzen, Öl oder Butter werden nicht benötigt. Wenn die Pfanne heiß ist, die Hitze ein wenig herunterdrehen und die Teigstücke von jeder Seite braten, bis sie goldfarben sind. Dann ein wenig Butter darauf verteilen – und genießen. „Farl“ kommt aus dem Gälischen und bedeutet „Viertel“.

Über die Insel Irland

Eine atemberaubende Natur, intakte Traditionen und vor allem die berühmte Gastfreundschaft der Iren machen den Charme der Insel aus. Allein 2015 zog Irland über 630.000 Besucher aus Deutschland an. Weitere Attraktionen sind die lebendige Pub-Kultur, die modernen Städte sowie Jahrhunderte alte Kirchen und Schlösser. So ist es kein Zufall, dass die wunderschöne Landschaft der grünen Insel als Kulisse für viele Fernseh- und Kinoproduktionen dient, u.a. für die Erfolgsserie Game of Thrones, welche an der Causeway Coastal Route in Nordirland gedreht wurde. Schroffe Steilküsten, sanfte Hügelketten, üppige, grüne Wiesen, das Antlitz Irlands bleibt jedem Besucher nachhaltig im Gedächtnis. Der Wild Atlantic Way wurde 2014 eingeweiht und ist seitdem mit 2.500 Kilometern eine der längsten, ausgeschilderten und spektakulärsten Küstenstraßen der Welt.

Weitere Informationen: Tourism Ireland, offizielle Marketing-Organisation der Insel Irland www.ireland.com

Share
Pinterest
Email
Prev Article
Next Article

Related Articles

Hotel Giardino Marling © Vera Motschmann
Wer kennt nicht die Sehnsucht, den Alltag für ein paar …

Logenplatz über Meran: Hotel Giardino Marling

Giraffe Masai Mara
Kenia wartet nicht nur mit malerischen Landschaften und einer einzigartigen, …

Der Natur so nah: Außergewöhnliche Hotels in Kenia

Tauchkreuzfahrtschiff Adelaar
Der Tauchreiseveranstalter Sub Aqua Tauchreisen hat das luxuriöse Holzsegelschiff im …

Sub Aqua Tauchreisen nimmt Adelaar in Indonesien neu in das Programm auf

Malerische Tempel, liebevoll gepflegte Schreine und prächtige Klöster, die sich …

Bhutan erwandern

Diese Seite wird Ihnen präsentiert von

Best Boutique Collection

Newsletter abonnieren

+++Wichtiger Hinweis+++ Für den Versand unseres Newsletters greifen wir auf den Dienstleister MailChimp zurück, auf dessen Server die Daten gespeichert werden.Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.

Hast Du Lust, unser Magazin zu unterstützen?

Hotelzimmer buchen

Booking.com

Neueste Beiträge

  • Nachruf: Herbert Brenke
  • Kleine Fluchten aus dem Alltag
  • Mit Condor abheben
  • Wohin träumst Du dich? | Titelthema Reisemagazin Sommer 2020
  • Amazon Music gratis testen

Buchtipp

Reise-Inspirationen

Das digitale Reisemagazin

Über uns

Reise-Inspirationen ist ein quartalsweise erscheinendes, digitales Reisemagazin im PDF-Format. In jeder Ausgabe finden Sie spannende Reiseberichte zu Nah- und Fernzielen, Städtereisen, Hoteltipps sowie authentische Tipps zu Restaurants und Aktivitäten vor Ort. Erleben Sie Ihr nächstes Reiseziel hautnah und emotional. Weitere Reiseberichte und Nachrichten aus der Reisebranche ergänzen das Konzept auf dem Reisemagazinportal unter www.reise-inspirationen.de

Impressum

Impressum
Reise-Inspirationen
Schmid-Wildy-Weg 46
81739 München
Tel. +49-89-673 78 619
contact [at] tourism-unlimited.com
Ein Projekt von Tourism Unlimited

Wichtige Links

Impressum/Kontakt
Disclaimer/Nutzungsbedingungen
Redaktion
Mediadaten (deutsch)
Ratecard (english)
Datenschutzerklärung
Rechtliche Hinweise
Copyright © 2021 Reise-Inspirationen
© Reise-Inspirationen, ein Projekt von Tourism Unlimited

Ad Blocker entdeckt

Unsere sorgfältig recherchierten Inhalte werden kostenlos zur Verfügung gestellt und durch Werbung finanziert. Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit und deaktivieren Sie Ihren Ad Blocker. Vielen Dank!

Refresh