Deutsche Blasmusik made in Thailand
Deutsche Blasmusik made in Thailand? So ähnlich klingt es jedenfalls, wenn die Siam Symphonic Band Originalkompositionen des thailändischen Prinzen Paribatra (1881 – 1944) erklingen lässt, wie am Pfingstwochenende in München. Als Sohn des Königs Chulalongkorn kam Prinz Paribatra 1897 zum ersten Mal nach Europa, trat in der Folg eine preußische Militärlaufbahn an und verliebte sich dabei auch in die Militärmusik zu jener Zeit. Das mit bayerischer Prominenz hochkarätig besuchte Konzert im Nymphenburger Schloss gab uns Gelegenheit, auch mit dem Minister für Kultur des Königreichs Thailand, Vira Rojpojchanarat, über die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Thailand zu sprechen.
Reise-Inspirationen: Sehr geehrter Herr Minister. Vielen Dank, dass Sie dieses wunderbare Beispiel deutsch-thailändischer Kulturfreundschaft hier in München repräsentieren. Ist das Ihr erster Besuch in unserer Stadt?

Sybille Gerlinger im Interview mit Kulturminister Rojpojchanarat aus Thailand. © Judith Hoppe
Minister Vira Rojpojchanarat:
Nein, ich bin schon das dritte Mal in der Bayerischen Hauptstadt. Ich kam bereits 1982 zum ersten Mal hierher, als ich noch jung war. Im Rahmen meines Architekturstudiums in Italien konnte ich während der Semesterferien auch verschiedene deutsche Städte besichtigen.
Reise-Inspirationen: Werden Sie diesmal die Gelegenheit haben, auch andere kulturelle Veranstaltungen in München wahrzunehmen?
Minister Vira Rojpojchanarat: Wir werden noch einige Museen hier besuchen sowie Schlösser und historische Stätten. Besonders die Beispiele klassizistischer Architektur sind herausragend.
Reise-Inspirationen: Deutsche Blasmusik und Blasorchester spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Kultur, besonders in Bayern versucht man gezielt Kinder durch Bläserklassen an den Schulen für die Instrumente und Musik zu interessieren. Wie ist das in Thailand?
Minister Vira Rojpojchanarat:
Oh in Thailand ist das ähnlich. Schon in der Grundschule und natürlich auch in den weiterführenden Schulen legen wir großen Wert auf eine musische Bildung der Schüler, die wir mit Musikunterricht fördern. Selbstverständlich gibt es an den entsprechenden Hochschulen Bachelor Studiengänge für klassische, moderne und traditionelle thailändische Musik, ebenso wie für die darstellenden Künste Ballett und Schauspiel.
Reise-Inspirationen: Ist der Zugang zum Unterricht in klassischen Blasinstrumenten leicht für die Jugend oder erfolgt dies eher über eine militärische Karriere, da die hier vorgestellte Siam Brass Band sich ja aus Angehörigen der Polizei, Marine und des Militärs zusammensetzt?

Auch Tänzer gehören zum Ensemble © Christoph Hoppe
Minister Vira Rojpojchanarat:
Nein, wir bieten den Kindern schon in der Grundschule den Zugang zu Unterricht auf diesen Instrumenten an, aber natürlich wird das auf den Militärakademien weitergeführt.
Reise-Inspirationen: Für unsere Ohren klingen die Kompositionen von Prinz Paribatra sehr vertraut. Gibt es historische Überlieferungen, wie die deutsche Blasmusik anfangs in Thailand aufgenommen wurde?
Minister Vira Rojpojchanarat:
Bis heute kennen ja diese Kompositionen nicht so viele Menschen und wissen gar nichts von dem musischen Talent des Prinzen. Aus diesem Grund ist es dem Kultusministerium in Thailand ein besonderes Anliegen, die Musik einer breiteren Öffentlichkeit in Thailand und Deutschland bekannt zu machen.
Reise-Inspirationen: Bei welchen Gelegenheiten wird denn die Blasmusik der thailändische Bevölkerung zugänglich gemacht?
Minister Vira Rojpojchanarat:
Es gibt jetzt an den Schulen Blaskapellen, jährliche Musikwettbewerbe unter den Schulen und natürlich gibt es öffentliche Konzerte in Parks, Konzertsälen und Theatern. Inzwischen können sich unsere Blaskapellen auf internationalem Standard präsentieren und haben bereits Preise gewinnen können.

Thailands Kulturminister Vira Rojpojchanarat © Judith Hoppe
Reise-Inspirationen: Können Sie uns einen kurzen Überblick über den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Thailand geben, Herr Minister?
Minister Vira Rojpojchanarat:
Die kulturellen Beziehungen zwischen unseren Ländern bestehen ja schon sehr lange, schon bevor König Chulalongkorn (Rama V.) im Jahr 1907 mit Prinz Paribatra zum ersten Mal nach Deutschland kam. Seine Reise führte ihn auch nach Bad Homburg, wohin er nach seiner Rückkehr zwei goldene, thailändische Pavillons (Sala) schicken ließ, wie Sie sicher wissen. Aktuell möchten wir natürlich vor allem auch solche Veranstaltungen wie diese hier wiederholen. Die Siam Symphonic Band wird als nächstes noch Konzerte in Berlin, Hamburg und natürlich Bad Homburg geben. Darüber freuen wir uns sehr.
Reise-Inspirationen: Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Sibylle Gerlinger