Hamburg ist ein beliebtes Ziel für Wochenend- und Städtereisen
Hamburg hat ein große Vergangenheit: Karl der Große ließ 810 das Kastell Hammaburg bauen, eine Zeit lang war die Stadt sogar Bischofsstadt und wurde später zur mächtigen Hansestadt. Hamburg ist immer noch der größte deutsche Seehafen, wenn auch der größte Teil des deutschen Seegüterverkehrs über Rotterdam läuft. Hamburg ist dafür aber gewissermaßen der Seehafen Tschechiens, welches keinen eigenen Zugang zum Meer hat, jedoch über die Elbe mit Hamburg verbunden ist.
Nach Hamburg reisen
Wenn seine Bedeutung als Seehafen heute zwar durch den Mammuthafen Rotterdam erheblich geschmälert wurde, ist Hamburg allemal noch eine Weltstadt und als solche nicht nur mit Übernachtungsmöglichkeiten aller Art bis zum Luxushotel versehen, sondern auch exzellent erreichbar. Mit der Eisenbahn gelangt man mitten in die Stadt und erreicht von dort die City sogar bequem zu Fuß. Aber auch mit dem Flugzeug gelangt man komfortabel von anderen deutschen und europäischen Zentren nach Hamburg und hat dabei den Vorteil, dass man Flugmeilen einsetzen sowie mit der Online-Buchung von Flug und Hotel auch noch bares Geld sparen kann.
Hamburg mag für vieles bekannt sein, aber nicht für besonders schönes Wetter. Daher ist die Reisezeit fast egal, zumal in Hamburg immer etwas los ist. Natürlich sind in den Sommermonaten die Chancen auf schöne Tage größer, so dass man diese Zeit wählen wird, wenn man viel im Freien unternehmen möchte.
St. Pauli
Untrennbar mit Hamburg verbunden ist die Gegend um die Reeperbahn, die große Freiheit und die Davidstraße, die als St. Pauli berühmt wurde, auch wenn das Vergnügungsviertel nur einen kleinen Teil des gleichnamigen Stadtteils einnimmt, aus dem auch der Fußballverein FC St. Pauli stammt. St. Pauli wird zwar weniger in echten Shanties, dafür aber in unzähligen als Seemannslieder aufgemachten Schlagern besungen. Unter anderem auch von Freddy Quinn, der gar nicht von der Waterkant, sondern aus dem niederösterreichischen Waldviertel stammt.
[dfads params=’groups=34′]
Auf St. Pauli befand sich auch der Star-Club, die Musikkneipe, in der die Beatles auftraten, als sie noch nicht berühmt waren und fiktiv war hier wohl auch die Haifischbar angesiedelt, die Kulisse der gleichnamigen maritimen Fernsehshow aus den 60er und 70er Jahren. Nach dem St. Pauli in den 70er Jahren deutlich herunterzukommen begann, rappelt es sich derzeit bereits wieder auf. Traditionell ist St. Pauli eine Kulturgegend, wo man vor allem Musik zu hören bekommt, aber beispielsweise auch eine Menge kleiner Galerien findet. Was man neben Discos, Nachtclubs und dergleichen ebenfalls auf St. Pauli findet, sind alle Arten von Speiselokalen, von der Imbissbude bis zum Sternerestaurant.
Sehenswürdigkeiten, Kultur und Lifestyle in Hamburg
Kultur gibt es in Hamburg natürlich nicht nur auf St. Pauli. Klassische Musik, Opern, Operetten, Musicals werden in der Stadt aufgeführt und natürlich fehlt es nicht an Jazz- und Rockkonzerten. Auch das Angebot an Museen, Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten ist so, wie man es von einer Weltstadt erwarten darf.
Was man sich nicht entgehen lassen sollte ist eine Hafenrundfahrt, möglichst mit Besuch der Speicherstadt. Als Bauwerke interessant sind auch die Köhlbrandbrücke und das Chilehaus sowie eine Reihe historischer Bauten wie die Krameramtswohnungen von 1676, die Häuser und Ensembles auf der Palmaille und die Colonnaden in der Innenstadt.
[dfads params=’groups=31′]
Über die Autorin:
Corina Marcuti ist ein Mitglied eines Bloggernetzwerks, das sich auf Reise und Lifestyle-Angebote spezialisiert hat und im Namen von Unternehmen wie American Express, die eine große Auswahl an Kreditkarten anbieten, schreiben.