Auf stolze 115 Jahre können beide zurückblicken: der Elbe-Lübeck-Kanal und der historische Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ im Herzogtum Lauenburg. Die technischen Meisterwerke aus dem letzten Jahrhundert präsentieren sich heute als touristische Zugpferde der grünen Region vor den Toren Hamburgs. Auf einer Rad- oder Schiffstour und auf besonderen Veranstaltungen lassen sich die Jubilare erleben.
115 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal
Am 16. Juni 1900 im Beisein von Kaiser Wilhelm II. eröffnet, zieht sich der Elbe-Lübeck-Kanal wie ein blaues Band durch das Herzogtum Lauenburg. Heute nutzen vornehmlich Freizeitkapitäne und kleine Binnenschiffe den idyllischen Wasserweg. Er verläuft auf den Spuren der „Alten Salzstraße“, einem mittelalterlichen Handelsweg zwischen der Saline Lüneburg und dem Lübecker Hafen.
Wer die Spuren des „weißen Goldes“ auf dem Landweg verfolgen möchte, sollte den 116 Kilometer langen Radfernweg „Alte Salzstraße“ befahren. Der gut ausgebaute, mit drei ADFC-Sternen zertifizierte Weg verbindet die Hansestädte Lüneburg und Lübeck und führt zwischen Lauenburg und Lübeck immer am Elbe-Lübeck-Kanal entlang. Zahlreiche Stationen laden an der Strecke zum Verweilen ein: von der Schifferstadt Lauenburg über die historische Seilzugfähre Siebeneichen bis in die Eulenspiegelstadt Mölln und weiter durch die Stecknitz-Region bis nach Lübeck und Travemünde.. Weitere Informationen zum Radfernweg „Alte Salzstraße“ stehen unter www.herzogtumlauenburg.de/de/alte-salzstrasse bereit.
Kultur- und Naturfans sollten sich zudem den Termin vom 5. Juli bis 3. August 2015 vormerken: Im Rahmen des „Kultursommers am Kanal“ können sie die Region rund um den Elbe-Lübeck-Kanal bei außergewöhnlichen Theater-, Musik- und Kunstveranstaltungen aktiv und mit allen Sinnen erleben. Das diesjährige Programm finden Interessierte unter www.kultursommer-am-kanal.de.
115 Jahre Raddampfer Kaiser Wilhelm
Unverwechselbar erklingt das Signal der Dampfpfeife auf dem Elb-Abschnitt zwischen Lauenburg und Hitzacker. Der Raddampfer „Kaiser Wilhelm“, welcher als einer der letzten weltweit noch mit Kohle befeuert wird, versetzt Ausflügler mit seinen einfachen Sitzbänken, dem überdachten Achterdeck und dem holzvertäfelten Salon zurück in die Zeit um 1900. An jedem zweiten Wochenende zwischen 20. Juni und 20. September 2015 können Urlauber das Flair einer historischen Flussfahrt bei verschiedenen Ausfahrten ab Lauenburg genießen.
In seinem Jubiläumsjahr begibt sich das weitgehend im Original erhaltene Binnenschiff erstmals seit über einhundert Jahren auf große Fahrt elbaufwärts bis nach Dresden: Vom 25. August bis 10. September 2015 legt er die gut 500 Kilometer lange Strecke von Lauenburg bis Dresden und retour zurück. Die Flusskreuzfahrt ist in verschiedenen Etappen als Berg- oder Talfahrt mit Übernachtungen in Hotels entlang der Strecke buchbar. www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de
Einen Überblick über diese und weitere Freizeitangebote im Herzogtum Lauenburg gibt es auf der Internetseite www.herzogtumlauenburg.de oder über das Tourismuszentrum „erlebnisreich“ unter
Tel.: +49-5 42-85 68 60, beziehungsweise
erlebnisreich [at] hlms [dot] de.