Reise-Inspirationen

Menu
  • Home
  • Reisemagazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
  • News
  • Reiseziele
    • Afrika
      • Botswana
      • Kongo
      • Marokko
      • Namibia
      • Südafrika
      • Tansania
    • Asien
      • China
      • Indien
      • Indonesien
      • Iran
      • Türkei
      • VAE
    • Australien
      • New South Wales
      • Papua Neuguinea
    • Europa
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Italien
      • Malta
      • Österreich
      • Schottland
      • Spanien
      • Ungarn
    • Mittelamerika & Karibik
      • Kuba
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Ozeanien
      • Palau
    • Südamerika
      • Brasilien
    • Videos
  • Hotels
    • Afrika
      • Botswana
      • Namibia
      • Südafrika
    • Asien
      • China
      • Indien
      • Japan
      • Taiwan
      • Thailand
      • Türkei
    • Australien
    • Europa
      • Deutschland
      • Malta
      • Österreich
      • Schweiz
      • Spanien
  • Angebote
    • Partnerprogramme
    • Reisemarkt
  • Service & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Download Motive
    • Impressum
    • Mediadaten Reisemagazin Reise-Inspirationen
    • Redaktion Reise-Inspirationen

Aktuelle Ausgabe herunterladen
Home
Reiseberichte
Europa
Deutschland
Berlin – Geschüttelt, nicht gerührt

Berlin – Geschüttelt, nicht gerührt

1. Mai 2010

Gibt es ein Leben nach dem Messetag?

Messen sind ein Ort der Begegnung, der Kommunikation, des Austauschens von Informationen mit anderen Menschen. Das gilt selbstverständlich auch für die weltweit größte Reisemesse, die ITB, die jedes Jahr im März in Berlin stattfindet. Und jedes Mal nehme ich mir fest vor, den Aufenthalt in dieser quirligen und lebendigen Metropole um ein bis zwei Tage zu verlängern. Mehr von der Stadt zu entdecken. Den ewigen Messewürstchen zu entfliehen und Berlin kulinarisch mal so richtig auf den Zahn zu fühlen.

Doch auch dieses Jahr kamen mir leider wieder andere berufliche Verpflichtungen dazwischen. Berlin also wieder einmal nur „zu Randzeiten“ erlebt. Wie mir geht es nicht nur den vielen anderen Messebesuchern. Auch hier gibt es natürlich Menschen, die zu sehr unorthodoxen Zeiten arbeiten und so ihre ganz eigenen Sicht auf die Stadt entwickeln. Der Zufall führte einige von ihnen an einem kühlen März-Abend mit mir zusammen…

Festival der Lichter BerlinFestival der Lichter © pixelio/Sven Luther Potsdamer PlatzPotsdamer Platz © Visit Berlin/Koch Russisches RestaurantRussisches Restaurant © Visit Berlin/Koch Restaurant EiffelRestaurant Eiffel © Judith Hoppe Sage ClubSage Club © Visit Berlin/Pierre Adenis Cherno JobateyCherno Jobatey © Cherno Jobatey

Da ist Cherno Jobatey, als „Deutschlands fröhlichster Wecker“ beziehungsweise Moderator beim ZDF Morgenmagazin bestens bekannt. Cherno kenne ich schon lange und wir treffen uns mindestens einmal im Jahr – eben zur ITB in Berlin.

Sabine Montanus, Unternehmerin und Designerin des soeben neu gestarteten Labels Montis Boys ist aus Düsseldorf angereist, um auf der Messe Kontakte zu knüpfen.

Wir haben uns zum Abendessen im Eiffel, einem Restaurant auf dem Ku‘damm zusammengefunden. Der Besitzer, Anjou Haufe, ist wiederum ein langjähriger Freund von Sabine und leistet uns beim Essen Gesellschaft. Ich will wissen, was der Tischrunde an Berlin gefällt und wo sie gerne ausgehen.

Cherno meint: „Ich finde, Berlin ist die schönste, beste, und offenste Stadt der Welt. Und natürlich meine Heimatstadt.“ Ausgehen würde er am liebsten im Prenzlauer Berg, da sei es am Nettesten.

Auch Sabine ist total begeistert von Berlin, „weil es so vielschichtig ist und so brummt.“ Sie hat eine ganz eigene Strategie, eine Stadt zu entdecken: „Ich schwinge mich immer erst mal in einen Touristenbus. Da kann ich mich gemütlich kutschieren lassen, habe einen Stöpsel im Ohr, der mir alles erzählt, was gerade an mir vorbeizieht und dann kann ich gezielt entscheiden, was ich noch sehen will. Der Ku‘damm ist fast schon Pflichtprogramm, aber mehr noch mag ich die Hackeschen Höfe mit dem bunten Völkchen, das dort herumläuft. Genial finde ich die ausgeflippten Designer, die dort ihre Läden haben.“

Als Medienmensch ist Cherno natürlich viel unterwegs und ich bitte ihn um Tipps, wo ich denn mal hingehen könne, wenn ich dem Messedunstkreis vielleicht doch einmal entfliehen kann. Cherno rät: „Das hängt ganz davon ab, wonach Dir ist. Berlin bietet so viel unterschiedliche Möglichkeiten. Ich geh zum Beispiel gerne ins Borchardt, da treff‘ ich die meisten Kollegen. Oder im Einstein Unter den Linden. Da geht der Politklatsch ab. Absolut abgefahren ist Paule’s Heavy Metal Eck in der Simon-Dach-Strasse. Von der Musik ,bekommst du zwar Ohrenkrebs‘, aber der Laden ist echt lustig.“

Anjou, der vom Wandel und der Vielseitigkeit Berlins fasziniert ist, tendiert eher dazu „in seinem Bezirk“ zu bleiben. Als Restaurantbesitzer ist er natürlich nicht ganz objektiv und wählt das Eiffel zu seinem Lieblingsrestaurant wegen „der Topqualität und den nettesten Bedienungen der Stadt.“ Die Universum Lounge am Ku‘damm legt er mir für gute Cocktails ans Herz und für die beste Kaffequalität Berlins soll ich das Cara besuchen.

Auch Sabine hat bei früheren Besuchen ihre Lieblingslocation gefunden: „Das Spindler + Klatt ist toll, riesig groß, so circa 2-3.000 Quadratmeter. Erst kannst Du da gut essen essen, später dann tanzen. Von der Decke waren Baumwohllbahnen abgehängt, durch die der Wind durchging, davor standen grosse Futons.“

An die Berliner gerichtet wollen Sabine ich nun wissen, was die beiden als Tagesprogramm empfehlen. Vielleicht kann man ja die Messe mal etwas früher verlassen, wäre doch schade von Berlin nur die Messehallen von innen gesehen zu haben!

Cherno rät uns, auf die Wochenmärkte zu gehen, dort mit den Leuten zu reden. So könne man ganz leicht Berliner kennen lernen. Anjou ergänzt, dass wir unbedingt die Museumsinsel mit einplanen sollten. Sabine, die auch von der Kultur und der Geschichte Berlins begeistert ist, will sich unbedingt auch einmal das Schloss Sanssouci anschauen. Hm, klingt fast so, als müsste ich mindestens zwei Tage länger bleiben… Dann könnte man natürlich auch vielleicht noch das eine oder andere Event mitnehmen. Ist denn gerade etwas Besonderes los? Cherno winkt etwas müde ab. Etwa zweimal pro Woche ist er beruflich auf Veranstaltungen unterwegs, da ist das quasi schon Pflichtprogramm. Dann jedoch grinst er: „Früher hätte ich mal Loveparade gesagt, aber die ist auch nicht mehr so toll. Mittlerweile habe ich ja ein neues Highlight: Das alljährliche Essen mit der Redaktion der Reise-Inspirationen bei meinem Lieblingsinder während der ITB.“ Ich lache auch und verspreche ihm, im nächsten Jahr wieder zum Inder zu gehen.


 
 
 

Bei der Frage nach dem idealen Fortbewegungsmittel scheiden sich die Geister. Während Anjou ein ganz klarer Verfechter der öffentlichen Verkehrsmittel oder von Taxis ist, bewegt Cherno sich am Liebsten per Fahrrad oder joggenderweise durch die Stadt. Angesichts des Verkehrs, den alle am Tisch unisono nervig finden, sicherlich eine gute Alternative. Zumal,  Anjou zufolge, der Berufsverkehr zwischen sieben und zehn Uhr morgens und dann bereits wieder ab 15 Uhr bis 19 Uhr abends die Stadt lahm legt.

Mit dem morgendlichen Berufsverkehr hat Cherno keine Probleme. An den Tagen, an denen er das ZDF Morgenmagazin moderiert, ist er bereits morgens um vier Uhr im Studio Unter den Linden. Zu dieser Tageszeit findet er Berlin auch am interessantesten. Die Show geht zwar erst um sechs Uhr los, aber die Themen müssen natürlich vorbereitet werden, bei den Öffentlich-Rechtlichen Sendern schreiben die Moderatoren ihre Texte selber. Anjou, eher Nachtmensch, findet Berlin ab 20 Uhr spannend. Im Sommer zieht es in allerdings auch tagsüber in die Cafés und Strandbars.

„Wie seht uns denn in unserer Eigenschaft als Touristen, nerven wir, fallen wir in dieser riesigen Stadt überhaupt auf?“ will ich zum Abschluss wissen.

Anjou sieht das eher entspannt: „In bestimmten Bereichen ist die Konzentration so groß, das auch die Touristen auffallen, in Mitte zum Beispiel.“ Cherno empfindet sie sogar als Bereicherung für das Stadtbild: „Durch die Touristen merkt man immer wie sich Berlin verändert. Berlin war schon immer ein Ort, wo Leute durchgereist sind. Ich finde es gut, wenn du in einer Kneipe bist und es werden 20 verschiedene Sprachen gesprochen. Und du weisst teilweise noch nichtmal, was das sein soll. Interessant finde ich allerdings, wenn mir jemand sagt, er sei nun ein paarmal hier gewesen und somit Berlinexperte. Ich finde, man kann Berlin nicht kennenlernen, weil es sich permanent verändert. Wenn du sagst ich kenne Berlin, ist das ein Ist-Zustand, das kann morgen schon wieder ganz anders sein. Neulich zum Beispiel war ich in der Solarbar. Von der 17. Etage aus guckst du auf Mitte. Das ist ein netter Laden, aber wer weiss, ob der in einem halben Jahr noch da ist. Mein Tipp? Einfach immer wieder herkommen und sich treiben lassen. Berlin ist ein bisschen wie New York und  New York ist ja auch nie fertig.“

Alle Tipps auf der Karte:

Reise-Inspirationen: Berlin auf einer größeren Karte anzeigen

Text:jb

Share
Pinterest
Email
Prev Article
Next Article

Related Articles

Hafen Benalmadena
Die Costa del Sol ist eines der beliebtesten Reiseziele in …

Die Costa del Sol: Abwechslungsreiches Nahreiseziel

Antarktis © Frank Stelges
Von einem Wildtierfotografen, der am Ende der Welt etliche Vorurteile …

Antarktis – Eiskalte Leidenschaft

Hamburg Alster
Hamburg ist ein beliebtes Ziel für Wochenend- und Städtereisen Hamburg …

Hamburg – Weltstadt an der Waterkant

Der Malecon in Havanna
Die Topographie der größten, wenn auch recht schmalen Antillen-Insel erstreckt …

Karibische Lebensfreude, Tanz und Musik – willkommen in Cuba

Diese Seite wird Ihnen präsentiert von

Best Boutique Collection

Newsletter abonnieren

+++Wichtiger Hinweis+++ Für den Versand unseres Newsletters greifen wir auf den Dienstleister MailChimp zurück, auf dessen Server die Daten gespeichert werden.Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.

Hast Du Lust, unser Magazin zu unterstützen?

Hotelzimmer buchen

Booking.com

Neueste Beiträge

  • Nachruf: Herbert Brenke
  • Kleine Fluchten aus dem Alltag
  • Mit Condor abheben
  • Wohin träumst Du dich? | Titelthema Reisemagazin Sommer 2020
  • Amazon Music gratis testen

Buchtipp

Reise-Inspirationen

Das digitale Reisemagazin

Über uns

Reise-Inspirationen ist ein quartalsweise erscheinendes, digitales Reisemagazin im PDF-Format. In jeder Ausgabe finden Sie spannende Reiseberichte zu Nah- und Fernzielen, Städtereisen, Hoteltipps sowie authentische Tipps zu Restaurants und Aktivitäten vor Ort. Erleben Sie Ihr nächstes Reiseziel hautnah und emotional. Weitere Reiseberichte und Nachrichten aus der Reisebranche ergänzen das Konzept auf dem Reisemagazinportal unter www.reise-inspirationen.de

Impressum

Impressum
Reise-Inspirationen
Schmid-Wildy-Weg 46
81739 München
Tel. +49-89-673 78 619
contact [at] tourism-unlimited.com
Ein Projekt von Tourism Unlimited

Wichtige Links

Impressum/Kontakt
Disclaimer/Nutzungsbedingungen
Redaktion
Mediadaten (deutsch)
Ratecard (english)
Datenschutzerklärung
Rechtliche Hinweise
Copyright © 2021 Reise-Inspirationen
© Reise-Inspirationen, ein Projekt von Tourism Unlimited

Ad Blocker entdeckt

Unsere sorgfältig recherchierten Inhalte werden kostenlos zur Verfügung gestellt und durch Werbung finanziert. Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit und deaktivieren Sie Ihren Ad Blocker. Vielen Dank!

Refresh